Geschichtlicher Rückblick Musikschule Frick

Die eigentliche Geburtsstunde der Musikschule Frick leitete der spätere Musikschulleiter, Herr Walter Fischer, bereits 1976 mit einem an die Schulpflege und die drei Rektorate in Frick gerichteten Schreiben in die Wege. Anlass war eine 1974 erschienene Schrift des Musikpädagogen Hansjörg Riniker, nach welcher von 39 Bezirksschulen Frick am wenigsten Instrumentalschülerinnen und -schüler aufwies. Ausserdem fehlte an der Fricker Real- und Sekundarschule sowie an der Primarschule der Instrumentalunterricht gänzlich.

Am 1. Juni 1978 wurde im Auftrag des Gemeinderates eine Kommission mit der Aufgabe eingesetzt, die Wege für eine Musikschule vorzubereiten. Bereits sechs Monate später war die Vorlage abstimmungsreif, und die Gemeindeversammlung von Frick stimmte am 1. Dezember 1978 der Einführung der Musikschule mit grossem Mehr zu. In der Folge wurde Herr Walter Fischer durch Gemeinderat und Schulpflege als Schulleiter gewählt.

23.April 1979 Start der Musikschule Frick.
17 Lehrkräfte unterrichten 203 Schülerinnen und Schüler. Das Fächerangebot umfasst: musikalische Grundschule, Sopran- und Altblockflöte, Violine, Klavier, Begleitgitarre, klassische Gitarre, Trompete, Posaune, Klarinette, Querflöte. Ebenfalls werden die ersten Erwachsenenkurse für Blockflötenlehrkräfte sowie ein Volkstanzkurs angeboten. Der erste Kommissionspräsident ist Herr Josef Burgener.
1983 400 Schülerinnen und Schüler werden von 20 Lehrkräften unterrichtet.
1984 Jubiläum 5 Jahre Musikschule Frick. Anschluss der Gemeinden Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornussen, Oeschgen, Ueken und Zeihen an die Musikschule Frick. Das Fächerangebot umfasst: musikalische Grundschule, Blockflöte, Violine, Cello, Klavier, Gitarre, Klarinette, Blechblasinstrumente, Querflöte, Oboe, Trommel und Schlagzeug.
1985/86 Anschluss der Gemeinden Eiken, Elfingen, Wittnau, Bözen.
1987 800 Schülerinnen und Schüler werden von 37 Lehrkräften unterrichtet. Anschluss der Gemeinden Effingen, Oberhof, Wölflinswil.
1989 Jubiläum 10 Jahre Musikschule Frick. Veranstaltungen: "Sing mit"-Adventssingen, Südamerikakonzert, Woche der offenen Tür, Musiklehrerkonzert, Musikschullager Schloss Schwandegg, Jubiläumskonzert. 1000 Schülerinnen und Schüler werden von 48 Lehrkräften unterrichtet. Neu wird ab Schuljahr 89/90 Saxophon ins Fächerangebot aufgenommen.
1990 Ab Schuljahr 90/91 wird Cembalo für Schülerinnen und Schüler ab der 2.Klasse angeboten. Nach 12 Jahren tritt der Kommissionspräsident, Herr Josef Burgener, zurück.
1991 Neuer Präsident der Musikschulkommission ist Herr Marcel Birrer. Die Gemeindeversammlungen von Frick und den 13 angeschlossenen Gemeinden stimmen dem neuen Musikschulreglement und damit der Einführung der Dienstalterszulage für Musiklehrkräfte zu. Neu wird ein Geschwisterrabatt gewährt.
1992 Anschluss der Gemeinde Densbüren an die Musikschule Frick. Sologesang wird als weiteres Fach für Jugendliche und Erwachsene eingeführt.
1993 Nach bald 15-jähriger Schulleitung tritt Herr Walter Fischer als Musikschulleiter zurück. Als Nachfolger wird von Gemeinderat und Schulpflege Herr Robert Burren gewählt.
1994 Jubiläum 15 Jahre Musikschule Frick und angeschlossene Gemeinden. Eine umfassende Informationsbroschüre wird herausgegeben. Das Adventskonzert als Auftrittsplattform für Streicherensembles findet zum ersten Mal statt. 1400 Schülerinnen und Schüler werden durch 52 Musiklehrkräften unterrichtet.
1995 Zur Förderung der tiefen Instrumente werden Kinder-Kontrabass und Elektrobass ins Angebot aufgenommen. Im Hinblick auf das Ensemblespiel mit Cembalo wird Traversflöte als weiteres „Einsteigerinstrument“ ab 2. Primarklasse angeboten. Mit 25 Kindern startet der afrikanische Kindertrommelkurs unter der Leitung von Mukoko Claver Chapotoka aus Zimbabwe. Erstes Musikschullager in Jaun mit 75 Teilnehmern.
1996 Das erste Instrumentenschnuppern für Eltern und Kinder aus allen Gemeinden stösst auf ein grosses Echo.
1997 Das Jugendorchester der Musikschule Frick tritt erstmals mit vollständiger Sinfoniebesetzung unter dem neuen Namen an die Öffentlichkeit. Nach 8 Jahren tritt der Kommissionspräsident, Herr Marcel Birrer, zurück. Zweites Musikschullager in Jaun.
1998 Neuer Präsident der Musikschulkommission ist Herr Hanspeter Schmid. Fagott wird als fehlendes Holzblasinstrument im Hinblick auf das Jugendorchester eingeführt. Die Jubiläums-CD mit über 300 Mitwirkenden entsteht. Gründung des Vereins "Pro Musica". Start der Jubiläumsfeierlichkeiten mit CD-Taufe im November im Coop-Center, Frick.
1999 Jubiläum 20 Jahre Musikschule Frick und angeschlossene Gemeinden. Veranstaltungen: Lehrerkonzerte, Instrumentenschnuppern, Jubiläums-Musikschullager in Jaun, grosses Jubi-läumskonzert, Bandfestival. 480 Musikgrundschüler, 1170 Instrumentalschülerinnen und -schüler und gegen 300 Ensembleschüler werden von 65 Musiklehrkräften unterrichtet.
2000 Zur Vervollständigung der Streicherfamilie wird die Bratsche ins Angebot aufgenommen
2001 Ukulele wird als Gruppenkurs angeboten. In Gruppen von 6-10 Kinder werden die Schüler spielerisch auf den Gitarrenunterricht vorbereitet. Musikschullager in Valbella
2002 Europäisches Jugendmusikfestival in der Schweiz: Die Musikschule Frick beherbergt drei Ensembles aus Ungarn, Norwegen und Italien mit insgesamt 110 Teilnehmern. Neuer Präsident der Musikschulkommission ist Anton Hochreuter. 1. Lager der Streicherschüler in Jaun.
2003 Mit dem Fagottino können bereits Kinder ab der 2. Primarklasse dieses tiefe Holzblasinstrument erlernen. Musikschullager in Valbella. Jubiläumseröffnung 25 Jahre Musikschule Frick im Meck à Frick im November. 440 Musikgrundschüler , 1160 Instrumentalschüler und über 300 Ensembleschüler werden von 58 Musiklehrerinnen und Musiklehrern unterrichtet.
2004 Jubiläum 25 Jahre Musikschule Frick und angeschlossene Gemeinden. Veranstaltungen: Lehrerkonzerte, Instrumentenschnuppern, Lager der Streicherschüler auf der Rigi, Jubiläumsprojekt „Wie die Mohnblume eine neue Welt entdeckte“ komponiert von Felix Huber, Jubiläumsmusikschulkonzert mit dem Jugendorchester, der Jugendmusik oberes Fricktal und dem Jubiläums-Musiklehrerchor.
2005 Zum Schulanfang im August 2005 können vier helle und freundliche Musikzimmer im zweiten Obergeschoss des Schulhausneubaus Ebnet A, sowie ein zweckmässig eingerichtetes Büro mit moderner Infrastruktur bezogen werden.
2006 Die Musikalische Grundschule wird kantonsweit in die Primarschule integriert.
2007 Die Musikschule gehört ab August im Rahmen der "Geleiteten Schule" zur Schulleitung Volksschule Frick. Die Musikschulkommission wird aufgelöst.
2008 Erstmals Durchführung des kantonalen musikalischen Stufentest mCheck mit seither zwischen 50-80 Instrumentalschülern. Jubiläumseröffnung im November mit den Streichensembles und dem Jugendorchester in der Kirche Gipf-Oberfrick.
2009 Jubiläum 30 Jahre Musikschule Frick und angeschlossene Gemeinden. Pro Musica schenkt allen Instrumentalschülern ein T-Shirt mit dem Jubiläumslogo. Aufbauend auf dem Stufentest mCheck beteiligen sich bis heute jeweils 10 bis 20 InstrumentalschülerInnen am instrumentalen Begabtenförderungsprogramm des Kantons.
2011 Bläserensemblekonzert «Lets Play Together» in der Kirche Wittnau mit den Young Players, Junior Band, Staffi Band und Jugendmusik Oberes Fricktal.
2012 Der Aargauer Musikwettbewerb AMW findet erstmals statt. Die Musikschule Frick ist neben Aarau, Lenzburg und Baden Durchführungsort. Gemeinschaftskonzert Musikschule, Jugendmusik und Musikgesellschaft Frick in der Dreifachturnhalle. Erstes Blockflötenlager in Langenbruck.
2013 Neugestaltung der heutigen Webseite. Erstmals Musikschulflyer in alle Haushaltungen der ganzen Region. Das alle zwei Jahre durch geführte Musikschullager findet zum zehnten Mal in Valbella statt.
2014 35 Jahre Musikschule Frick. Als umfassendes Nachschlagewerk geht die Musikschulbroschüre in Druck. In Stickworten von A-Z und Themen zum Unterricht werden Fragen zur Musikschule Frick beantwortet. Im Dezember ertönt beim Adventskonzert ein adhoc-Chor zusammen mit dem Jugendorchester.
2015 Im Oktober erscheint erstmals der Newsletter der Musikschule. Er wird seither allen Eltern und Behörden zweimal jährlich zugestellt.
2016 Im Rahmen der Qualitätssicherung erarbeitet das Lehrerteam das «Leitbild Musikschule Frick». Es beinhaltet ein Institutionelles und ein pädagogisches Leitbild. Im Dezember ist erstmals auf der Webseite der Musikschule der Klingende Adventskalender aufgeschaltet.
2017 Die Musikschulstandards 2021-2025 der Vereinigung Aargauischer Musikschulen VAM erscheinen. Eine Überprüfung ergibt, dass unsere regionale Musikschule gut aufgestellt ist und die meisten Punkte bereits erfüllt.
2018 Lehrerkonzert im Rahmen 300 Jahre kath. Kirche Frick mit 40 Instrumentallehrpersonen. Jubiläums-GV 20 Jahre Pro Musica. Jubiläums-Eröffnungskonzert mit 150 beteiligten Instrumentalschülern, ehemalige Streicherschüler und einem adhoc-Chor mit 60 der Musikschule Frick verbundenen Erwachsenen.
2019 Jubiläumskonzert 40 Jahre Musikschule Frick. Pro Musica schenkt allen Instrumental­schülerInnen und ihren Familien musikalische Erlebnisevents.